News

Archivsplitter: Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet. Die Bremer Archive und Radio Bremen

News

Eröffnung: Dienstag, 6. Juni 2023, 14:30 Uhr

im Lichthof vor P & C

Begrüßung: Monika Mehrtens, Centermanagerin Weserpark
Grußwort: Jan Weyrauch, Programmdirektor Radio Bremen
Einführung: Bettina Brach, Arbeitskreis Bremer Archive
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 8.00 – 20.00 Uhr, Eintritt frei
Schirmherrschaft: Frank Imhoff, Präsident der Bremischen Bürgerschaft

Hier gehts zum Informationsflyer

„Kommunikation“ in den unterschiedlichsten Formen steht ab dem 6. Juni im Weserpark in Bremen Osterholz im Mittelpunkt: Kommunikation als Mittel des Austausches zwischen einzelnen Menschen, als Gegenstand technischer und historischen Entwicklungen oder als aktuelles gesellschaftliches Diskussionsthema. Die vom Arbeitskreis Bremer Archive gemeinsam mit Radio Bremen erstellte Ausstellung wurde 2020 erstmals in der Unteren Rathaushalle präsentiert. Anlass war der alle zwei Jahre am ersten Märzwochenende bundesweit stattfindende TAG DER ARCHIVE. Dem Jubiläum "75 Jahre Radio Bremen" galt mit rundfunkhistorischen Themen ein besonderer Schwerpunkt.

Der Weserpark, Einkaufszentrum und Treffpunkt im Bremer Osten, hat einen frisch gekürten Preisträger eingeladen. Anfang Mai 2023 erhielt der Arbeitskreis Bremer Archive den jährlich vergebenen Preis für Heimatforschung. Die Wittheit, die wissenschaftliche Gesellschaft Bremens, würdigt damit den Arbeitskreis, der sich seit mehr als 20 Jahren für die Sicherung historischer Quellen und für einen offenen Zugang zu diesen kulturellen Zeugnissen einsetzt.

Auf den Schautafeln der Ausstellung zeigen rund 30 Archive Briefe, Fotos, Interviews, Langspielplatten, Plakate, Telegramme, Zeitungsausschnitte und viele weitere Exponate. Das Spektrum reicht vom US-amerikanischen Sender AFN, Kirchenfunk und Campusradio über Kunst als Kommunikation, dem Bremer „Eiffelturm“ in Walle und dem „W“ auf dem Werder-Trikot bis hin zu Satelliten in der Raumfahrt. Es entsteht ein vielfältiges Bild der technischen, gesellschaftlichen und sprachlichen Veränderungen unserer Kommunikation in den vergangenen 100 bis 200 Jahren. Auf diese Weise richten die Archive einen besonderen Blick auf das kulturelle Erbe der Stadt und des Landes Bremen, ergänzt durch überregionale und internationale Themen.

Im Arbeitskreis Bremer Archive haben sich seit 2001 rund 40 verschiedene Archive aus Bremen und Bremerhaven zusammengeschlossen. Das Spektrum umfasst institutionelle und freie, lokal und international bedeutsame Archive; es reicht vom Staatsarchiv über die Archive in Kultur-, Bildungs- und Forschungseinrichtungen bis zu den Stadtteil- und Heimatarchiven.

Zur Eröffnung stehen Vertreter*innen der Bremer Archive zu Gesprächen bereit. Weitere Informationen unter www.bremer-archive.de

Zurück