WeserArt – Das Atelier im Weserpark umfasst unterschiedliche Genres und Stilrichtungen. Ob Expressionismus, Realismus oder Abstraktion, mit Aquarell, Epoxy oder Acryl hergestellt, experimentelle Malerei oder Fotografie – die Künstlerinnen und Künstler verwenden unterschiedliche Techniken, Materialien und Kunstformen, um auf diese Weise faszinierende und einzigartige Werke zu erschaffen. Besucherinnen und Besucher haben hier die Möglichkeit, sich von der Vielzahl an Kreationen inspirieren zu lassen, mit den Künstlern persönlich in Kontakt zu treten und die Arbeiten käuflich zu erwerben.
Ein Blick auf die Ausstellerliste verdeutlicht hierbei die Vielseitigkeit und Kreativität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Jacqueline Maria Cala´ - Calaring
Sie versteht es, ihre Emotionen und Gefühle in Leinwänden zu verewigen und so einen einzigartigen Moment in einem Porträt wieder zu fangen. Ihre Bilder sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch eine Quelle der Inspiration und Reflexion. Jedes Bild erzählt seine eigene Geschichte und lädt den Betrachter ein, in die Welt der Emotionen einzutauchen. Vom ersten Pinselstrich bis zum letzten Finish – jedes ihrer Leinwände wird von Acryl- bis Ölfarben sorgfältig von Hand gefertigt.
Mehr infos unter: www.calaring.de oder calaring(at)gmail.com
KÜNSTLERGEMEINSCHAFT BRUDERHAUS
Die Künstlergemeinschaft Bruderhaus, aus dem Stadtteil Osterholz, präsentiert vom 23.11.2023 bis zum 10.01.2024 in der WeserArt Galerie im Weserpark (zwischen dem EDEKA center und Drogeriemarkt Müller) eine Ausstellung zu dem Thema „Ich liebe Bremen, weil…“. Gezeigt werden Gemälde von Gerd Köhler, Hildburg Zabel, Ludmilla Schulz sowie von vielen weiteren Künstlern der Dienstagsmalgruppe, die sich in Bremen-Osterholz zusammengeschlossen haben. Ergänzt werden die Bilder um unterschiedliche Fotografien von Olga Kovalenko. Verschiedene Textilarbeiten von Jutta Cramer runden das Angebot ab. Die Ausstellung „Ich liebe Bremen…“ wird offiziell am Donnerstag, den 23.11.2023 um 16 Uhr vom Ortsamtleiter Osterholz Ulrich Schlüter, der Delegierten der Künstler/innen Ludmilla Schulz sowie vom Beiratssprecher Osterholz, Wolfgang Haase eröffnet. Unterstützt wird die Veranstaltung durch eine musikalische Begleitung von Alexander Herzenberg und Valerij Holstein am Akkordeon, außerdem wird Reynaldo K`akachi Panflöte und Gitarre spielen. Besonderes Highlight ist das Video zu dem Song namens „Die Heimat“ von Victor Baum. Neben den Künstlern wird auch das TANZKREIS-Projekt, unter der Leitung von Julia Hoffmann, eine Perfomance zu dem Thema: „Gesundheit im Alter 50 Plus“ aufführen. Bis zum 10.01.2024 ist die Ausstellung „Ich liebe Bremen, weil…“ während der Öffnungszeiten der Galerie WeserArt, von 11 bis 18 Uhr, geöffnet.
ROOTLESS - INTERNATIONAL WOMEN ARTIST GROUP
Gleich acht Künstlerinnen aus unterschiedlichen Kulturen haben sich in der Gruppe ROOTLESS zusammengefunden und bilden gemeinsam das internationale Künstlerinnen Team. Sie alle eint die individuelle Erfahrung des „Entwurzelt seins“ aber auch das Interesse sich mit dem Thema auf künstlerischer Ebene kreativ auseinander zu setzen.
ROOTLESS wird gebildet durch Anne Bendig (DE), Renate Wetzstein (DE), Ursula Gallenkamp (DE/USA), Dorothea Heger (DE/USA), Phyllis Doyon (USA), Anu Subramanian (USA/Indien), Mariana Peirano (USA/Argentinien), Ulli Meta (USA/DE). Alle acht Künstlerinnen arbeiten seit 2015 sowohl in Workshops, als auch individuell zu diesem hochkomplexen Themenspektrum des „Entwurzelt seins“. Hier in der WeserArt Galerie liegt der Schwerpunkt auf dem Terminus - Zeichen -.
Zeichen des Schmerzes / Zeichen der Hoffnung / Zeichen der Weiblichkeit
Dabei zieht sich das Thema „wurzellos - rootless“ wie ein roter Faden durch die Einzelarbeiten, wie auch durch die gemeinschaftlich erstellten Exponate der Künstlerinnen. Bezeichnend für die Gestaltung eines Gemeinschaftsprojektes ist das spannungsreiche Wechselspiel zwischen Individualität und Vielfalt. Gerade die Unterschiedlichkeit in Stil und Eigenart der jeweiligen Künstlerin verleiht dem Gesamtkunstwerk einen außergewöhnlichen Charakter. Nach achtjähriger kreativer künstlerischer Auseinandersetzung und Gestaltung des Themas „Entwurzelt sein“ schöpfen sie aus einem Reichtum an Erfahrung, Erkenntnis und Entwicklung, der dieses künstlerische Frauen-Kollektiv ermutigt und inspiriert, persönlich wie künstlerisch neue Wege zu wagen. Gerade durch die Vielfalt des Ausdrucks in der Farb- und Formgestaltung, in Musik, Tanz, Theater, Poesie gelingt es der Kunst als solche, neue Räume der Wahrnehmung zu eröffnen und Herz und Seele der Menschen in lebendigster Weise aufzuschließen. Kunst verleiht dem Nichtsichtbaren Gestalt, schenkt dem Unhörbaren Gehör und findet Klänge und Worte für das Unaussprechliche. Im Mittelpunkt der aktuellen Ausstellung steht der Mensch, im Schmerz gefangen >< von Hoffnung erfüllt. Schmerz ist eine Urerfahrung des Menschen, der bereits mit der Geburt seinen Anfang nimmt. Zugleich keimt Hoffnung auf, Mut und Zuversicht stärkend, um den Schmerz zu überwinden. Schmerz hat viele Gesichter und Hoffnung grünt ohne Ende! Begleitend zu der mehrmonatigen Ausstellung begrüßen ROOTLESS zur Midisage die Schreibgruppe um Dorothea Bunse-Winkler. Sylvia Eydner, Doris Volling und Dorothea Bunse-Winkler ließen sich von den gezeigten Exponaten zu Texten inspirieren, die sie am 9. September persönlich vortragen werden. Musikalisch umrahmt wird diese Kultur- und Kunstschau durch den Pianisten, Herrn Sahin Usher, der seine Inspirationen aus der Ausstellung als Improvisation - Komposition in mehreren Stücken spielen wird. Die Künstlerinnen Dorothea Heger, Renate Wetzstein, Ursula Gallenkamp und als diesjährige Gastausstellerin Claudia Schmidt-Gluschak, stehen für Erläuterungen und intensive Gespräche während der Veranstaltung zur Verfügung. WeserArt – die Kunst-Galerie befindet sich im Weserpark zwischen dem EDEKA center und Drogerie Müller und hat montags bis samstags in der Zeit von 11:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
IRANISCHE KUNSTAUSSTELLUNG IM WESERPARK
Mitra Bostani, Doktorandin der Hochschule für Künste Bremen, hat 47 iranische Künstlerinnen und Künstler in ihr Projekt mit eingebunden, so entstanden erst kürzlich die in Bremens erster Shoppingadresse gezeigten Exponate im Heimatland Iran. Zu sehen ist in der WeserArt Galerie im Weserpark eine überraschend modern und zeitgenössisch wirkende Kunstausstellung. Darunter handgefertigte Drucke, in Anlehnung an traditionell iranische Kleidung, die eine Essenz dieser Jahrhunderte alten Technik und Tradition abbilden sollen. Die Werke von gleich 14 weiblichen Künstlerinnen werden gezeigt, darunter von Azadeh Nezamdoost, Elham Alavizadeh, Fahimeh Hoseynpour, Golaleh Oskui, Hanieh Gheysipour, Leila Tanha, Mahsa Ghaani, Masoomeh Shariati Sarcheshmeh, Molood Akkafzadeh, Maryam Amini Kharrazi, Niloufar Mokhtari, Nafiseh Parsanik, Nazila Mahmoodi und Sayeh Mazkoori. Als zentrales Gemeinschaftswerk gilt ein überdimensioniert großes Stoffgewand, welches von einem renommierten persischen Gedicht inspiriert ist und die tiefe Verbindung zur iranischen Kultur und Literatur widerspiegelt. Die deutsche Übersetzung vom M. R. Shafii Kadkani Werk wurde Teil der künstlerischen Kollagen auf dem Gewand, in deutscher und iranischer Sprache. Mitra Bostani hat das atemberaubende Gewand zusammen mit weiteren 14 Kreativen erschaffen, darunter Mahsa Salkhord, Mahtab Kalaei, Masoomeh Shariati Sarcheshme, Molood Akkafzadeh, Nasrin Zandi Ravan, Negar Al Sayyedan, Niloufar Kashefi, Faraneh Jalalizadeh, Fereshteh Montaseri, Elham Alavizadeh, Samira Kerachian, Hoora Sanchouli und Zahra Sattari.
Ein weiterer Teil der Ausstellung umfasst verschiedene Kunstbereiche, wie Malerei, Fotografie, Schmuckherstellung, Kleiderdesign, Glasarbeit und Kalligrafie. Hierfür hat Mitra Bostani insgesamt 19 iranische Künstlerinnen und Künstler ausgewählt, darunter Ehsan Azari, Fatemeh Kashi, Pazan Javan, Fahimeh Hoseynpour, Fereshteh Montaseri, Ghazal Alavi, Ghazaleh Ibrahimzadehshahri, Golaleh Oskui, Hoora Sanchouli, Leila Gholinezhad, Mahsa Ghaani, Majid Aliyarishandi, Maliheh Moghaddam, Masood Vaziri, Mozhgan Bostani Nasrabadi, Nika Ghadimi Rabbani, Shamim Jabbari, Sima Kahnamouei, Soodabeh Heidari und Zahra Esfahani.
Als erfahrene Kunst-Veranstaltungsmanagerin und Kuratorin strebt Mitra Bostani in Bremen einen tiefen Dialog mit allen Kunstinteressierten an, denen sie die iranische Kunst und Kultur in ihrer ganzen Breite und Vielfalt erklären aber auch näher bringen möchte. Besucherinnen und Besucher der WeserArt Galerie haben die Möglichkeit sich von einer Vielzahl an Kreationen inspirieren zu lassen, mit Künstlern persönlich in Kontakt zu treten und die Arbeiten käuflich zu erwerben.
DIRK BODENSTEIN
Die Gemälde des Schwachhauser Künstlers beeindrucken durch ihre kraftvolle Farbintensität. Faszinierende Blütenmotive – teils naturalistisch, teils abstrakt. Oder florale fließende Formen – auch in kreativer Symbiose mit fantasievollen Vögeln. Inspiriert durch die Vielfalt der Natur. So erlebt der Betrachter einen individuellen „Ausflug“ ins Visionäre, ins Phantastische. Gemälde, die eine positive Grundstimmung ausstrahlen.
MITRA BOSTANI NASRABADI
Mitra hat über humanistische Werte und die Seele in ihrer Beziehung zur bildenden Kunst geforscht. Ihre Bilder drücken viele verschiedene Themen aus, wie traditionell persische Motive, oder die Abbildung von gesichtslosen Frauenbildern bis hin zu Auswirkungen von Kriegen. Bei vielen ihrer Bilder handelt es sich um Selbstporträts, die dem Betrachter eine besondere und einzigartige Stimmung vermitteln können. Gerade in den Bildern ohne Gesicht trachtet Mitra danach, eine Beziehung zwischen den Kleidern und ihrer Seele herzustellen, immer in der Hoffnung, dass es ihr gelingt ihre Vorstellung und Gefühle auf die Zuschauer überspringen zu lassen. Mitra wünscht sich den Betrachtern ihrer Bilder Zugang zu verschaffen, damit sie sich: "..an meiner Stelle fühlen können."
www.mitrabostani.com
NELLY SCHWARZ
Die studierte Künstlerin und Restauratorin malt ihre Bilder in Öl und Acryl. Bei der Auswahl der Motive und der angewendeten Maltechnik verlässt sich Nelly gerne auf ihre Stimmung. Sie versucht Tiefe, Emotionen, Kraft und Freude in allen Bildern aufleben zu lassen. Daher erkennt man in ihren Werken leicht die Vorliebe zur impressionistischen und abstrakten Malerei.
E-Mail: art.by.schwarz(at)gmail.com
TETIANA POPVICHENKO
Sie ist eine ausgebildete Grafikerin und dazu eine leidenschaftliche Künstlerin aus der Ukraine. Das Zeichnen von ländlicher und städtischer Architektur zählt zu ihrer Lieblingsbeschäftigung. Derzeit zeichnet sie viele Häuser Porträts, natürlich in friedvoller Atmosphäre, daraus schöpft sie dann Lebensfreude und Optimismus. Spezialisiert hat sich Tetiana auf Buchillustrationen sowie Wandbilder.
WhatsApp ( 0049) 171 2150527
SANDRA ARNOLD
Sie liebt es zu experimentieren und verwendet neben der klassischen Acrylmalerei auch eher ungewöhnliche Materialien, wie getragene Stoffe & Backpapier. Thematisiert werden oft Gefühle, Persönlichkeit und auch Emanzipation, oft in Selbstporträts. Auch das Meer ist ein immer wieder kehrendes Thema, bei Sandra Anrnold, dem waschechten Küstenkind. Derzeit macht sie eine Ausbildung zur Kunst- und Kreativtherapeutin und gibt Malkurse für Frauen.
www.malzeitbremen.de
GENA
Gena ist ein in den Niederlanden lebender Künstler, der sein Handwerk in St. Petersburg erlernte. In seinem künstlerischen Ausdruck versucht er eine alternative Realität zu schaffen, die eine tiefere und einzigartige Bedeutung enthält. Durch seine kühnen Kompositionen bemüht sich Gena, die innere Welt eines Menschen zu verändern, seinem Leben lebendige Farben zu verleihen und eine positive Atmosphäre zu schaffen. Seine zeitgenössischen Stücke entstehen aus Acryl und Öl auf Leinwand.
WhatsApp +380 503988777
MARTHA BANKOWSKY
Eine erfolgreiche Kostümbildnerin und Stylistin für Film- und Fernsehproduktion, die am Ende ihrer Karriere die Liebe zur Malerei entdeckte. Martha besuchte Anfang der 90er Jahre in Achim und Hamburg Kunstakademien bevor sie nach Mallorca übersiedelte und dort ihre künstlerische Linie entwickelte. Mit abstrakten, teils puristisch jedoch stets klaren Pinselstrichen zeichnet Martha recht gefällige Bilder in Öl, Acryl oder Aquarellfarben.
WhatsApp (0049) 172 4333199
ROOTLESS - international women artist group
Die neun Künstlerinnen aus unterschiedlichen Kulturen haben sich in der Gruppe rootless zusammengefunden, weil sie über diesbezügliche individuelle Erfahrungen hinaus daran interessiert sind, sich mit dem Thema des „Entwurzelt seins“ auf künstlerischer Ebene kreativ auseinanderzusetzen. Das Thema zieht sich wie ein roter Faden durch die Einzelarbeiten wie auch die gemeinschaftlich erstellten Exponate der Künstlerinnen.
www.rootless.eu
contact@artbyursula.de
MARIIA TSOMYK
Die Liebe zur Kunst zieht sich durch Mariias ganzes Leben! Besonders deutlich zeigt sie es in ihren abstrakten Werken - angelehnt an den Impressionismus, in hellen und reinen Motiven. Mittlerweie sieht die Ukrainerin ihre Werke als eine Art "freie Meinungsäußerung", gemalt als Aquarell- oder Ölbild. Den Betrachtern ihrer Bilder möchte Mariia ein positives Lebensgefühl vermitteln.
WhatsApp: 00380 963322711
NILS RENKEN
Sein Ansatz ist es, Kontraste und farbliche Kompositionen zu schaffen, die Stimmungen erzeugen und unterschiedlichste Interpretationen ermöglichen. Seine Werke entstehen mit Acryl auf Leinwand, Nils wendet unterschiedliche Techniken an, vorrangig jedoch mit improvisierten Werkzeugen, die seinen Bildern einen eigenen, ursprünglichen Charakter verleihen. Ihm geht es nicht um filigrane Darstellungen sondern um die stimmige Komposition und die Wirkung von Farben und Formen.
nilsrenken(at)gmx.de
0178/6919333
ANNA WIACZEK
Dipl. Restauratorin für Stein, Stuck und Mosaik. Die Malerei studierte sie in den 70ern an der Universität UMK Toruń (Polen). Seit 2013, nach einer längeren Pause, beschäftigt sie sich wieder mit der Kunst. Bildet sich autodidaktisch weiter bzw. schöpft Inspirationen in Ateliers prägender Künstler. Interessiert an modernen Techniken und Materialien, wie Marmormehl, Sumpfkalk, Hautleim etc., erstellt sie hauptsächlich abstrakte Kompositionen mit Strukturen, aber auch Collagen und Print. Als Fotografin aktiv, gehört sie seit 2005 zu dem Camera Club Bremen.
Kontakt: annawiaczek_fustik(at)yahoo.de
LARISSA REUTER-SCHRÖDER
Die in Bremen und Düsseldorf lebende Künstlerin, Larissa Schroeder, ist bekannt für ihre künstlerischen Grenzüberschreitungen. Sie ist hungrig - auf Vielseitigkeit und Leben. Entwickelt sich und ihren Stil - erfindet und findet sich neu - leidenschaftlich. Mit ihrem Zugang zur digitalen Kunst schafft sie neue Kompositionen, Farbwelten und schlägt Brücken zwischen Pinselstrich und Pixel, Leinwand und Screen. Ihr neuester Ausdruck liegt in kurzen Videos. Hier verbindet sie ihre Motive mit Musik und Effekten. Eine neue kraftvolle und expressive Facette, die durch die Nutzung digitaler Welten ihre Kunst neu inszeniert.
https://www.larissa-schroeder.com/kunst
MICHAEL BECKER
Holz mit seiner wunderbaren Maserung und Polierbarkeit fasziniert Michael Becker seit jeher. Der Zyklus zwischen Werden und Vergehen prägt seine Werke. Faulstellen und Risse werden bewusst akzeptiert als Ausdruck des Lebendigen. Verspielte Drahtobjekte / Mobiles bilden mit ihrer Leichtigkeit einen Gegenpol seines Schaffens.
E-Mail praxis(at)dr-michael-becker.de
Telefon 04207 3582
KARIN KÖHLENBECK
„Ich schaffe keine Wunder, ich verwende einfach und vergeude viel Farbe..“
Claude Monet
Karin Köhlenbeck erschafft Bilder intuitiv, mit Inspiration und Leidenschaft, ihrer vollen Energie und Leichtigkeit, mit Raum und Zeit für die Ewigkeit.
Für sie als Künstlerin bedeutet abstrakte Malerei die Freiheit der Formen, Farben, Materialien, nur gesteuert von Kreativität und Leidenschaft. Laut Köhlenbeck ist ein Bild fertig, wenn sie den Blick nicht mehr abwenden kann und es sie in seinen Bann zieht. "Meine Kunst, die Dich verzaubert und berührt." www.kunst-by-karin-koehlenbeck.de
ANNE RICHARD
Seit vielen Jahren ist Anne Richard als Künstlerin und Auftragsmalerin für Wandmalerei im Bremer Umland aktiv. Die entstandenen großflächigen Malereien auf Fassaden, Garagen und an Innenwänden zeigen hauptsächlich gegenständliche Motive. Einige ihrer Bilder sind an den Verteilerstationen der Stadtwerke Achim, am Bahnhofstunnel in Etelsen und anderen öffentlichen und privaten Gebäuden zu sehen. www.anne-richard.com
BÄRBEL KOCK
Mit ihrer Kreativität, die sich nicht nur auf eine künstlerische Stilrichtung beschränkt, und trotz hohem Niveau stets von fast kindlicher Neugierde und Begeisterung fürs Experimentieren und Ausprobieren beflügelt ist, macht sie auf ihre eindrucksvolle, oft auf sozialkritische Themen aufbauende Kunst, aufmerksam. Natürlich dürfen dabei Recycle- und Objektkunst ebenso wie Wandmalereien im öffentlichen Raum nicht fehlen. www.fadein.de
CHRISTIAN UND SVEA WICHNER
Christian und Svea Wichner sind ein Künstlerehepaar aus Bremen. Sie lieben das Meer, Sand-, Türkis-, helle und beruhigende Farben, aber auch den Schwarz-Weiß-Kontrast. Sie bevorzugen Abstraktion und Realismus. Sind aber für alles offen und entwickeln sich ständig weiter. Sie verwenden verschiedenste Materialien, von hochwertigen Acrylfarben bis hin zu Strukturpaste, Papier und alles, was schöne 3-D-Effekte erzeugt. Verwendete Techniken: Acrylmalerei, Pouring und Strukturpaste. bbrreemmeenn(at)gmail.com
DARIA CHAIKA
Daria Chaika (Linets) ist eine Mixed Media Künstlerin. Sie verwendet überwiegend Acrylfarben, Epoxy und Strukturpaste auf Leinwand und kombiniert Elemente von Expressionismus, Realismus,
Abstraktion und Dekoration. www.linets-art.com
PAPUCHO
Jorge Lázaro Pérez Fraga, auch „Papucho“ genannt, sieht seine Bilder als Fenster in eine andere Dimension. Sie transportieren mit sich bewegenden Fassaden, kräftigen Farben und dreidimensionalen Perspektiven die Geschichte und das Leben, welche seiner Meinung nach jedem Körper und jedem Ort innewohnen. Aber vor allen Dingen möchte er sein eigenes positives Lebensgefühl –
auch zu einer Welt ohne Grenzen – ausdrücken und dem Betrachter mit Bildern voller Lebensfreude, Kraft und Harmonie Freude bereiten. www.papucho.net
SVETLANA TKACHENKO
Als gelernte Elektroingenieurin kam sie erst spät zur Malerei. Ihr Anspruch ist es, dass die überwiegend realistischen Darstellungen Freude bringen sollen und den Menschen zu zeigen, wie schön das Leben ist. In ihren Arbeiten gelingt es ihr, ihre künstlerischen Ideen – ob Tiger, Stillleben oder die unterschiedlichen, ausdrucksstarken Tänzerinnen – und ihre Leidenschaft zum Malen widerzuspiegeln. www.svetkach.com
ELLEN SCHLICHTING
Ihre Bilder sind vorwiegend von floralen Motiven geprägt. Dabei bedient sich die Künstlerin der Öl- und Aquarelltechnik. Die Ölmalerei ermöglicht die gewünschte Plastizität, wodurch das Wesen des Motivs festgehalten werden kann. Ellen Schlichting konzentriert sich hierbei auf einen charakteristischen Ausschnitt. Das Aquarell hingegen für die Leuchtkraft der Farben. Diese Technik wird meistens für abstrakte Themen verwendet, da hier mit dessen Charakteristika, wie Lasur, Transparenz und Nuancenreichtum gearbeitet werden kann. www.ellen-schlichting.künstlergruppe-complex.de
WeserArt – das Kunst-Atelier befindet sich im Weserpark zwischen dem EDEKA center und Drogerie Müller und hat montags bis samstags in der Zeit von 11 bis 18 Uhr geöffnet.